#Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Vereinigte Volksbank eG und Landschaftsagentur Plus GmbH kooperieren beim Nachhaltigkeitsmanagement

Saarlouis. Die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit spielt weltweit eine entscheidende Rolle, um auch für künftige Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und den geschaffenen Wohlstand zu erhalten. Nicht zuletzt auch durch die europäische CSRD-Richtlinie wird ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement auch für kleine und mittelständische Unternehmen immer mehr zur Kernherausforderung. Greenwashing und halbherzige Initiativen sind keine Option mehr, wenn der Schritt einer glaubwürdigen Transformation hin zu einem nachhaltigen Unternehmen gelingen soll.

„Als genossenschaftliche Regionalbank gehört das Thema Nachhaltigkeit seit jeher zu unserer DNA“, erklärt Edgar Soester, Vorstandsvorsitzender der Vereinigte Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar (VVB), in einer Informationsveranstaltung zum Thema Freiwillige Kompensation in der RAG Repräsentanz in Ensdorf vor rund 30 Unternehmensvertretern. „Wir sind uns unserer Verantwortung für unsere Heimat bewusst und möchten den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft aktiv mitgestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, lassen wir uns gerne von fachkundigen Experten unterstützen.“ Diese Experten hat die VVB bei der Landschaftsagentur Plus GmbH (LA Plus) aus Ensdorf gefunden.

Umwelt- und Klimaministerin Petra Berg – welche als Keynote-Speakerin im Rahmen der Veranstaltung sprach – betonte: „Eine echte Nachhaltigkeit ist mehr als Natur- und Klimaschutz, sie umfasst alle Fragen des menschlichen Zusammenlebens auf unserem Planeten Erde. Gute Politik agiert umfassend und achtet auf alle elementaren Facetten des menschlichen Lebens. Als Klimaschutzministerium begreifen wir die Nachhaltigkeit als ganzheitliche Aufgabe für alle Lebensbereiche.“

Die LA Plus entwickelt bundesweit Projekte zur Steigerung der biologischen Vielfalt und der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen. Auf diese Weise entstehen ökologische Mehrwerte, die zur Kompensation negativer Umwelteinwirkungen eingesetzt werden. Im Saarland hat sich die LA Plus insbesondere durch ihre Renaturierungsprojekte einen Namen gemacht. Die Rückführung technisch ausgebauter Fließgewässer in lebendige und retentionsfähige Wasserläufe zählen zu den wichtigsten und vorrangigsten Renaturierungsmaßnahmen. Denn hier können Hochwasserschutz, Klimaresilienz, Biodiversität, Biotopverbund und Attraktivität und Erholungsfunktion der Landschaft sinnvoll miteinander verbunden werden. „Mit diesen und weiteren ökologischen Restaurationsmaßnahmen unterstützen wir Unternehmen dabei, unvermeidbaren Umwelteinwirkungen positiv wirkende ökologische Maßnahmen als Nachhaltigkeitsbeitrag entgegenzusetzen“, unterstreicht Nicole Büsing, Geschäftsführerin der LA Plus.

„Ich freue mich deshalb, dass wir in diesem Jahr ein Pilotprojekt mit der Landschaftsagentur Plus umsetzen konnten: Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Sparverein Saarland e.V. mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 35.000 Euro an der Renaturierung des Mühlenbaches in Saarlouis“, so Soester.

Der Mühlenbach in Saarlouis-Lisdorf wurde auf einer Länge von 810 Metern renaturiert. Dabei wurden Betonschalen zurückgebaut, die natürliche Gewässerdynamik wiederhergestellt, gewässer- und auentypische Lebensraumstrukturen für Flora und Fauna revitalisiert, das Landschaftsbild und die Lebensqualität verbessert sowie ein zusätzlicher Retentionsraum für 9,5 Millionen Liter Wasser geschaffen werden.

„Damit leisten wir einen Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung und Klimaresilienz, Biodiversität, Gesundheit und Erholungsqualität sowie Wasserretention. Und wir leisten einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen“, so Soester.

Mit den CSRD Reporting-Verpflichtungen gewinnt die Frage nach Nachhaltigkeit in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Und auch für Banken spielt die Frage der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei ihrer Refinanzierung. Zahlreiche Rückfragen und eine rege Diskussion belegten in der RAG Repräsentanz das große Interesse der Teilnehmenden.

 

CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet zukünftig große Unternehmen zur Berichterstattung über die Berücksichtigung und den Umgang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen. Die CSRD soll sicherstellen, dass Unternehmen verlässliche und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen. Damit soll vor allem die Transparenz verbessert werden, um die Umorientierung von Investitionen  auf nachhaltige Technologien und Unternehmen zu fördern. (Auszug KPMG)

 

Pressefoto l Abdruck honorarfrei

Fotocredit: Landschaftsagentur Plus (BeckerBredel)

Bild
Bildtext:

v.l.n.r.

Pascal Mang (Vorstandsmitglied der VVB), Rudolf Krumm (RAG Montan Immobilien, Prokurist), Nicole Büsing (Geschäftsführerin der LA Plus GmbH), Michael Boes (Standortleiter Büro Saar der LA Plus GmbH), Jens Remlinger (Sparverein Saarland e.V.), Markus Kissenbeck (Geschäftsführer LA Plus GmbH), Petra Berg (Umwelt- und Klimaministerin des Saarlandes) und Edgar Soester (Vorstandsvorsitzender der VVB)